Das Projekt „PEAK HOMES“ auf dem Baufeld 11A zählt aufgrund von Lage und Höhe zu den wichtigen Landmarks im neu entstehenden Wiener Stadtquartier Village im Dritten.
Es besteht aus zwei Gebäudeteilen: einem hohen Wohnturm mit elf Stockwerken und einem flacheren Bauteil, der harmonisch in die Umgebung eingebettet ist. Beide Teile verbinden sich zu einer modernen Wohnhausanlage, die architektonisch markante Akzente setzt.
Wohnungsvielfalt
PEAK HOMES bietet einen durchdachten Wohnungsmix, um den Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen gerecht zu werden. Die 67 Eigentumswohnungen sind flexibel geschnitten und bieten effiziente Raumlösungen von 1,5 bis 5 Zimmern. Alle Wohnungen verfügen über private Freiräume wie Balkone, Loggien oder Gärten. Der Haupteingang, gelegen an der Parkpromenade, führt durch einen großzügigen, zweigeschossigen Eingangsbereich, der durch eine eindrucksvolle Lichtinstallation Akzente setzt und eine Verbindung zwischen Innen- und Außenraum schafft.
Gemeinschaftsbereiche und innovative Wohnkonzepte
Im ersten Obergeschoss entsteht eine multifunktionale Gemeinschaftsebene mit einem offenen und modernen Loftcharakter. Hier finden sich ein Gemeinschaftsraum mit Küche, ein Kinderspielraum, eine Waschküche sowie ein Fitnessraum. Hofseitig liegen drei exklusive Town-Häuser mit eigenen Gärten, die besonders familienfreundlich gestaltet sind. Die Gestaltung der Außenräume setzt Maßstäbe: Alle Balkone und Loggien verfügen über geschützte Zonen, etwa durch Screens oder Pflanztröge mit Rankhilfen, die individuell nutzbar sind. Gleichzeitig bleibt stets ein Segment des Freiraums offen, um ungehinderte Ausblicke auf den Park und das Quartier zu ermöglichen.
Nachhaltigkeit und Innovation
Besondere Aufmerksamkeit liegt auf der Dachgestaltung des niedrigeren Bauteils, wo sich eine Gemeinschaftsdachterrasse befindet. Sie dient als Begegnungsort, fördert die Nachbarschaft und stärkt die Identifikation mit dem Haus. Ergänzt wird sie durch ein sogenanntes „Schwammdach“, das Regenwasser speichert, zur Begrünung beiträgt und das Mikroklima verbessert. Diese Maßnahmen unterstützen die Erreichung der Klimaziele des Quartiers.
Lichtinstallation Sungate
Die Licht- und Raumskulptur Sungate von Friedrich Biedermann spielt mit dem wahrgenommenen, dem vorgestellten und dem gelebten Raum. Das lichtdurchflutete Kunstobjekt, bestehend aus Glasfasern und Acrylstangen, wurde eigens für diesen Ort entwickelt. Sungate fliegt im Raum als Wechselspiel zwischen Form und Licht, zwischen Raum und Zeit.
Details
Wettbewerb
2020, 1. Preis Baufeld 11A
Status
Im Bau
BGF
7.688 m²
Ort
1030 Wien, Österreich
Visualisierung
Stefan Laub
Anzahl Wohnungen
67
Team
Stefan Schubert, Marian Stiedl, Marina Urosevic, Elena Vinogradova-Zwander